Grafik des naturnahmen Mains mit typischen Tieren und deren Lebensraum. Quelle: Flussparadies Franken Faltblatt Kanuwanderweg Obermain.
Grafik des naturnahmen Mains mit typischen Tieren und deren Lebensraum. Quelle: Flussparadies Franken Faltblatt Kanuwanderweg Obermain.

Das Wasserwirtschaftsamt Kronach hat viele Bereiche am Main und seinen Zuflüssen renaturiert, so dass der Fluss wieder Fluss sein darf. Dies macht den Main und seine Zuflüsse zu einem Naturerbe von europäischer Bedeutung. Die geheimnisvollen Auwälder, Kies- und Sandbänke, Steilufer und das fließende Wasser sind Lebensraum für viele bedrohte und faszinierende Tier- und Pflanzenarten. Entlang der renaturierten Abschnitte kommen Eisvogel, Flussregenpfeifer und Prachtlibelle wieder häufiger vor. Und sogar die Barbe findet natürliche Laichplätze. Eine Entwicklung, die einen besonders achtsamen Umgang mit dem Naturerbe Main fordert.

Die neuen Mainschleife bei Unterbrunn aus der Luft. Foto: Wasserwirtschaftsamt Kronach

Die neuen Mainschleife bei Unterbrunn aus der Luft. Foto: Wasserwirtschaftsamt Kronach

Mainschleife bei Unterbrunn

Bei Unterbrunn (Main-Kilometer 408, Markt Ebensfeld, Landkreis Lichtenfels) hat das Wasserwirtschaftsamt Kronach zusammen mit den örtlichen Kiesunternehmern eine „neue Mainschleife“ in Anlehnung an den historischen Verlauf geschaffen. Damit wurde dem Main wieder ein naturnahes Gewässerbett und eine naturnahe Flussaue zurückgegeben. Um die innen liegenden Bereiche der Mainschleife für die Natur bestmöglich zu entwickeln, sind alle Erholungssuchenden aufgefordert, das Gebiet nur von außen zu genießen. Zum Beispiel von der Aussichtsplattform bei Unterbrunn oder dem 2012 neuen errichteten Vogelbeobachtungsturm des EU-LIFE-Projektes Oberes Maintal. Für Kanufahrer wurde bei Unterbrunn eine neue Ein- und Ausstiegsstelle geschaffen. Der bisherige Mainverlauf soll nicht mehr befahren werden. So kann im Inneren der neuen Mainschleife ein Eldorado für Tiere und Pflanzen über und unter Wasser entstehen. Das Unternehmen Porzner Kies aus Zapfendorf wurde für die Maßnahme ausgezeichnet: 2012 mit dem deutschen Nachhaltigkeitspreis der Gesteinsindustrie und 2013 mit dem europäischen Wiederherstellungspreis des Europäischen Gesteinsverbandes
Weitere Information zum Projekt: Wasserwirtschaftsamt Kronach.

Zum Weiterlesen

Haderlein, Walter und Trommer, Gabriele (2019): Verkehrsprojekt hilft bei der Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie. In: Auenmagazin Heft15/2019, S. 24-31.

Rebhan, Herbert (2015): Der Obermain in den Landkreisen Bamberg und Lichtenfels aus der Sicht des Naturschutzes. In: Auenmagazin Heft 08/2015, S. 10-14.

Hajer, Severin (2013): 20 Jahre Gewässerentwicklung am Obermain zwischen Bamberg und Lichtenfels (Teil 2). In: Auenmagazin Heft 04/2013, S. 16-19.

Hajer, Severin (2012): 20 Jahre Gewässerentwicklung am Obermain zwischen Bamberg und Lichtenfels (Teil 1). In: Auenmagazin Heft 03/2012, S. 21-25.

Zur Geschichte von Mensch und Fluss

Hanemann, Regina (Hg.) (2009): Im Fluss der Geschichte. Bambergs Lebensader Regnitz (= Schriften der Museen der Stadt Bamberg, Nr. 49), Spurbuchverlag, Baunach, ISBN 978-3-88778-333-4, 224 Seiten, 108 Abbildungen, 22,- €

Quelle: Museen der Stadt Bamberg/Spurbuchverlag

Die sechzehn Artikel beschäftigen sich mit: der Entstehung der Regnitz, der Stadtentwicklung am Fluss, Orts- und Flussnamen mit Wasserbezug in Franken, dem rechten Regnitzarm, der Bamberger Mühlengeschichte, Brunnen und Brücken, Handwerk an der Regnitz, Freizeit und besondere Gebäude am Fluss, den Wasserwegen im Regnitztal, der Flößerei, Einbaumfunden und anderen archäologischen Flussfunden, der Abwasserentsorgung, dem Hochwasser von 1909 und dem Flusspfad in Bamberg.

Erhältlich im Buchhandel und an der bei den Museen der Stadt Bamberg.

Lebensraum Main