Sieben-Flüsse-Wanderweg

Drei Naturparke umrahmen die Talräume von Main und Regnitz: die wildromantische Fränkische Schweiz, die Haßberge mit ihrer Burgen- und Fachwerkromantik und der Steigerwald als Grünes Herz Frankens. Im Zentrum liegt Bamberg. Auf dem 200 km langen Wanderweg lässt sich die Vielfalt der Region erleben.

RegnitzRadweg

Kulinarische Spezialitäten, einzigartige Naturschätze, vielfältige Kulturschätze und wasserbauliche Denkmäler: auf dem RegnitzRadweg, lässt sich das Regnitztal in seiner ganzen Vielfalt erkunden. Unter dem Titel „Kunstbegegnungen am Kanal“ soll in den nächsten Jahren ein neuer Skulpturenweg entstehen.

Badeseen und Blaue Flagge

Zusammen mit den Gemeinden und Unternehmen geeignete Seen zu attraktiven Badeseen zu entwickeln ist ein wichtiges Ziel im Flussparadies Franken. Qualitätskriterium ist die Internationale Blaue Flagge, die seit 2011 am Ostsee Bad Staffelstein und dem Ebensfelder Badesee und seit 2015 auch am Michelauer Rudufersee weht.

08.10.23 Flussparadies beim Apfelmarkt in Burgebrach

Das Flussparadies Franken ist am Sonntag, 08.10.23 in Burgebrach von 10-17 Uhr mit einem Aktionstand beim Apfelmarkt des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege dabei. Passend zum Herbst können Kinder Fledermäuse basteln und Erwachsene sich über Rad- und Wanderwege in der Region informieren. Beim Apfelmarkt laden vielfältige, regionale Spezialitäten zu einer Genussreise ein. Zwei Apfelkundler bieten…

mehr dazu

24.9.23: Main-Info-Tag in Unterbrunn

Die Mainschleife Unterbrunn ist ein Naturparadies und bestens geeignet, die Bedeutung naturnaher Flüsse und die Artenvielfalt des Mains zu entdecken. Darum findet am Sonntag, 24.9.23 ab 13 Uhr der Main-Info-Tag statt. Die Bund Naturschutz Kreisgruppe Lichtenfels bieten zusammen mit dem Flussparadies Franken e. V., der Umweltstation Weismain, dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) und…

mehr dazu

16./17.9.23: Kunst erleben am RegnitzRadweg

Am RegnitzRadweg radeln und dabei Einblicke in offene Ateliers erlangen – das bietet sich am 16. und 17. September 2023 besonders an, denn dann öffnen über 30 Mitglieder des Berufsverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler Oberfranken e.V. aus Bamberg und Umgebung im Rahmen der 26. Ateliertage ihre Kunstwerkstätten. Bamberg bis Eggolsheim.  Im Zuge der offenen Ateliertage…

mehr dazu

Flusspfad Bamberg

Er lädt mit 23 Stationen Erwachsene und Kinder dazu ein, auf ruhigen, stufenlosen Wegen an der Regnitz und am Ludwigskanal entlang in die Geschichte der UNESCO-Welterbestadt Bamberg einzutauchen. Begleitet von einer gezeichneten kleinen Kunigunde.

Kanuwandern Main

Am schönsten ist es, einen Fluss mit dem Kanu zu erleben. Als „Partner für den Main“ haben Fischerei, Kanuverleiher, Kanuverbände, Naturschutz und Kommunen gemeinsam die Eckpunkte für das naturverträgliche Kanu fahren auf dem Kanuwanderweg Obermain erarbeitet.

Flussgeschichten

Zur Ausstellung „Lebensader Regnitz“ wurden seit 2009 regelmäßig Erzählcafés veranstaltet und seit 2015 arbeitet das Flussparadies Franken an den Bayerischen Hörpfaden mit. Die Flussgeschichten sollen Menschen miteinander ins Gespräch bringen.

Auenweg Obermain

Im Juli 2014 schufen zwölf Bildhauerinnen und Bildhauer aus fünf Ländern die Flussgesichter-Skulpturen für den Auenweg Obermain. Sie stehen nun zusammen mit Natuererlebnis-Stationen entlang bestehender Radwege an Gewässern in der Region Oberfranken und bilden landkreisübergreifend einen neuen Skulpturenweg – den „Auenweg Obermain“.

Lebensader Regnitz

Der Mensch braucht das Wasser – sei es zum Trinken, zum Waschen oder zur Fortbewegung. Auch in Bamberg ließen sich die ersten Siedler deshalb an einem Fluss nieder, der Regnitz: Sie hat die Entwicklung der Stadt und ihrer Region nachhaltig geprägt und tut dies bis heute. Die zeigt die Ausstellung im Historischen Museum Bamberg.

Flusserlebnis Schiffbarer Main

Baggerseen und Bundeswasserstraße bieten einerseits für das Erleben im und am Wasser ein hohes Potenzial. Andererseits ist Maintal ist aufgrund der massiven Eingriffe und Belastungen auch ein besonders sensibler Raum. Das Life-Natur-Projekt Mainaue hat neuen Lebensraum für maintaltypische Tiere und Pflanzen geschaffen.

Main

Kieselstein flippen an der neuen Mainschleife bei Unterbrunn. Foto: Andreas Hub

Der 474 km* lange Main ist ein Kiesfluss. Er entsteht aus dem Zusammenfluss von Rotem Main (72 km) und Weißen Main (52 km) bei Kulmbach nahe dem Schloss Steinenhausen. Auf einer Länge von 81 Kilometern bis zur Mündung der Regnitz bei Bischberg wird er als Obermain bezeichnet. Als einziger größerer Fluss in Deutschland verläuft der Main mit dem charakteristischen Maindreieck und Mainviereck dann als Bundeswasserstraße überwiegend von Ost nach West, bevor er bei Mainz in den Rhein mündet. Der Main ist durch die Flusskorrektionen des 19. Jh. wie alle größeren Flüsse stark verändert worden. Hauptdefizite sind die fehlende Vernetzung von Fluss und Aue, die fehlende biologische Durchgängigkeit, eine starke Eintiefung und die eingeschränkte Flussdynamik. *Quelle: Gewässerverzeichnis Bayer. Landesamt für Umwelt (17.11.21)

Regnitz

Sand- und Kiesinseln der naturnah gestalteten Regnitz bei Sassanfahrt. Foto: Andreas Hub

Die Regnitz ist ein Sandfluss und der bedeutendste Zufluss des Mains in Oberfranken. Sie entsteht aus dem Zusammenfluss von Pegnitz und Rednitz bei Fürth und mündet nach nur knapp 68 km bei Bischberg in den Main. Die Regnitz ist heute nur noch in Teilabschnitten vorhanden. Bei Forchheim ist sie zwischen Hausen und Neuses a.d.R. ganz durch den Main-Donau-Kanal überbaut worden. Ab dem Wehr Neuses ist sie als freie Fließstrecke wieder vorhanden, jedoch auch hier durch Ufer- und Sohlverbau in ihrer Dynamik stark eingeschränkt.