
Der Kies- und Sandabbau hat die Flussauen auch an Main und Regnitz starkt verändert. Wenn die in der Folge entstandenen Baggerseen ökologisch gestaltet werden, können sie zahlreichen Arten Lebensraum bieten. Entscheidend ist die Gestaltung der Ufer. Schauen diese aus wie die Ränder eine Badewanne, dann sind kaum von der Sonne durchschienene Bereiche vorhanden. Schafft der Mensch dagegen Ufer die flach abfallen und auch noch Inseln und Buchten haben, dann kann sich das Leben entfalten. Junge Fische, Libellenlarven und viele Wasservögel werden sich hier tummeln. An flachen Ufern können Schmetterling, Biene und Rehe Wasser trinken. Mit der Zeit wachsen Schilf oder Weiden und verschiedene Wasserpflanzen.
Die Umweltinititative Living Lakes setzt sich weltweit für lebendige Seen ein: als Trinkwasserreserve und kostbare Hotspots der Artenvielfalt.