Im Fluss der Geschichte: Bambergs Lebensader Regnitz

Wasser, die Quelle allen Lebens, der Fluss als Voraussetzung für Ansiedlung, Städtebau und Kultur, wird im Historischen Museum Bamberg mit der Ausstellung „Im Fluss der Geschichte. Bambergs Lebensader Regnitz“ auf völlig neue Art präsentiert. Gezeigt wird, wie Bamberg sich am mäandrierenden Flusslauf der Regnitz orientierte, die natürlichen Gegebenheiten nutzte und zur wohlhabenden und mächtigen Bischofsstadt heranwuchs. Freizeitvergnügen wie Badeanstalten und Sandkerwa sind ebenso Themen wie der Ludwig-Donau-Main-Kanal oder die Natur und Ökologie des Flusses. Die gemeinsame Darstellung von Fluss- und Stadtgeschichte in einer Ausstellung ist in dieser Herangehensweise höchst innovativ und bayernweit einzigartig.

Rund 33.000 Einheimische und Gäste aus über 30 Ländern haben die Sonderausstellung 2009 und 2010 in der Alten Hofhaltung gesehen. Die Museen der Stadt Bamberg freuen sich besonders über den hohen Anteil jüngeren Publikums: Über ein Drittel der Besucher waren Kinder und Jugendliche. Vor dem Hintergrund dieses Erfolges ist die „Lebensader Regnitz“ seit 2011 als ständige Ausstellung zu sehen und immer wieder einen Besuch wert.

Rundgang durch die Ausstellung

Mit der Ausstellung „Im Fluss der Geschichte. Bambergs Lebensader Regnitz“ werden die zwischen Stadt und Fluss bestehenden vielfältigen kulturellen, wirtschaftlichen, historischen und ökologischen Verbindungen am Beispiel Bambergs aufgedeckt. Von überregionaler und bayernweiter Bedeutung ist dabei das Denkmal Ludwig-Donau-Main-Kanal, dessen Spuren sich im ganzen Regnitztal finden lassen. Der grenzüberschreitende Blick auf die Flüsse der Partnerstädte Bambergs und deren Stadt- und Fluss-Geschichten macht die europäische Dimension des Themas deutlich.

Öffnungszeiten und Preise

Die Ausstellung im Historischen Museum (Domplatz 7, 96049 Bamberg. Telefon Museumskasse: 0951 5190746, Museumsverwaltung 0951 87-1142, Fax: 0951 87-1464, E-Mail: museum@stadt.bamberg.de) ist von April bis Anfang November von Dienstag bis Sonntag auch an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Weiter Informationen und Öffnungszeiten während der Wintersaison unter www.museum.bamberg.de

Eintrittspreise: Erwachsene 7,- €, Ermäßigt 6,- €, Studierende 3,- €, Familienkarte 14,- €, Schulklassen: 1,- € pro Schüler, Kinder unter 6 Jahren frei. Freier Eintritt mit der BAMBERGcard und Entdeckerpass Metropolregion Nürnberg! Der ermäßigter Eintritt gilt auch einmalig mit dem Museums(S)pass Regnitztal. (Stand: 5.3.2018)

Führungen exklusiv für Gruppen in verschiedenen Sprachen

Fachkundig durch die Ausstellung werden angemeldete Gruppen bis 14 Personen während der Öffnungszeiten des Museums geführt. Führungen in arabischer, englischer, französischer, polnischer und russischer Sprache buchbar! Oder ganz exklusiv: Angemeldete Gruppenführungen außerhalb der Öffnungszeiten. Einen ersten Blick in die Ausstellung bietet auch die Highlight-Führung der Museen am Domberg. Weitere Informationen und Buchung direkt bei den Museen der Stadt Bamberg.

Museumspädagogische Angebote für Schulklassen und Kindergärten

Die Angebote der Museumspädagogik für Schulklassen fragen ganz konkret: Was braucht der Mensch zum Leben? Die Regnitz! Von der geführten Tour durch die Ausstellung über Workshops bis hin zu kombinierten Angeboten mit Flusserlebnissen in Bamberg reicht das Spektrum. Interaktiv wird es bei Stadt-Land-Fluss, z. B. mit Schwerpunkten zu Schifffahrt, Tieren und Pflanzen, Brücken und Brunnen oder Freizeit und Berufe am Wasser. Auch für Kindergärten sind spezielle Führungsangebote buchbar. Bitte unbedingt vorab anmelden! Für Schulklassen sind Führungen außerhalb der regulären Öffnungszeiten – auch in der Winterpause! – auf Anfrage ohne Aufpreis möglich.

Buchtipp: Ausstellung zum Nachlesen

Ein reich bebildertes Begleitbuch zur Ausstellung ist unter dem Titel „Im Fluss der Geschichte. Bambergs Lebensader Regnitz“ im Spurbuchverlag erschienen. Die sechzehn Artikel beschäftigen sich mit: der Entstehung der Regnitz, der Stadtentwicklung am Fluss, Orts- und Flussnamen mit Wasserbezug in Franken, dem rechten Regnitzarm, der Bamberger Mühlengeschichte, Brunnen und Brücken, Handwerk an der Regnitz, Freizeit und besondere Gebäude am Fluss, den Wasserwegen im Regnitztal, der Flößerei, Einbaumfunden und anderen archäologischen Flussfunden, der Abwasserentsorgung, dem Hochwasser von 1909 und dem Flusspfad in Bamberg. Regina Hanemann (Hg.), Im Fluss der Geschichte. Bambergs Lebensader Regnitz (= Schriften der Museen der Stadt Bamberg, Nr. 49), Spurbuchverlag, Baunach 2009, ISBN 978-3-88778-333-4, ca. 224 Seiten, 108 Abbildungen, 22,- €, erhältlich im Buchhandel und an der Museumskasse.

Erzählcafés

Zur Ausstellung „Lebensader Regnitz“ wurden seit 2009 regelmäßig Erzählcafés, z. B. zu den Themen „Badekultur“, „Fischerzunft“, „Ludwigskanal“, ERBA und „Äpfel“ veranstaltet. Dabei erzählen Zeitzeugen in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen zu einem ausgewählten Thema ihre Erlebnisse. Die Flussgeschichten sollen für ein achtsames Miteinander von Mensch und Umwelt sensibilisieren. Die Teilnehmer der Erzählcafés haben anschließend die Möglichkeit, Fragen zu stellen und ebenfalls ihre Erfahrungen und Geschichten einzubringen.

Im Fokus: Kurzfilm zur Ausstellung

Zusammen mit dem Studiengang Mediendesign und Kommunikation der HS Ansbach entstand im Sommer 2009 ein stimmungsvoller Kurzfilm zur Regnitzausstellung. Kathrin Günther und Jonas Pils werfen einen Blick in die Ausstellung im Historischen Museum Bamberg, machen Lust auf die Erlebnisangebote der Umweltbildungseinrichtungen in der Region und unternehmen eine kleine Bade-Zeitreise vom Hainbad bis zum Großen See bei Breitengüßbach.

Hinweis: Der Kurzfilm (4 Minuten) ist auf YouTube abspielbar. Für die Betrachtung der Videos wird eine aktuelle Version des Adobe Flash Player benötigt.

Ausgezeichnet

Unter dem Motto „Nachhaltig lernen“ zeichnete das Nationalkomitee der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ die Ausstellung „Im Fluss der Geschichte. Bambergs Lebensader Regnitz“ in München als offizielles deutsches Dekadeprojekt 2010/2011 aus. Kriterien für die Auszeichnung sind ein innovativer Charakter, ein in die Breite wirkendes Konzept, hohe Qualitätsstandards, die Vernetzung mit anderen Projekten und die Abdeckung mindestens zweier Dimensionen der Nachhaltigkeit (Ökologie, Soziales, Ökonomie). Der Blick zurück in die Geschichte zeigt die ökonomische (Handel, Transport, Entsorgung, …) und soziale (Freizeit, Stadtentwicklung, …) Bedeutung der Flüsse für frühere Generationen. Die Verknüpfung zu aktuellen ökologischen Themen (Hochwasser, Trinkwasserschutz, Flüsse als Lebensraum, …) macht die Bedeutung lebendiger Flüsse für heutige und zukünftige Generationen deutlich. Die Ausstellung schlägt eine Brücke zwischen Kultur und Natur. Weitere Informationen zur UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung unter www.bne-portal.de

Partner

Die Ausstellung „Im Fluss der Geschichte. Bambergs Lebensader Regnitz“ wurde finanziell unterstützt vom Kulturfonds Bayern, der Oberfrankenstiftung, der Bayerischen Sparkassenstiftung und der Stiftung der Sparkasse Bamberg, der Landesstelle für nichtstaatliche Museen in Bayern, der Stadt Bamberg und dem Flussparadies Franken e. V. Medienpartner der Ausstellung 2009 waren der Fränkische Tag, Radio Bamberg und TV Oberfranken. Über 30 Einrichtungen begleiteten die Ausstellung 2009 mit einem vielfältigen Rahmenprogramm.

Umsetzung

Idee: Dr. Regina Hanemann, Museen der Stadt Bamberg und Dr. Anne Schmitt, Flussparadies Franken e. V.

Leitung und Konzeption: Dr. Regina Hanemann / Cornelia Lohwasser M.A. / Dr. Michael Niemetz / Dr. Anne Schmitt

Presse und Öffentlichkeitsarbeit: Kerstin Werner

Kuratoren: Sonja Fehler M.A. / Veronika Genslein M.A. / Robert Schäfer M.A. / Dr. Eva Schurr

Museumspädagogik: Johanna Krause M.A. (kulturwerkstatt bamberg) / Dr. Jost Lohmann (AGIL) / Judith Siedersberger (kulturwerkstatt bamberg)

Ausstellungsgestaltung: kochbüro, Nürnberg

Grafikdesign: Hans Kronenberg, Stegaurach / Monika Meinhart, Stegaurach

Fotoarbeiten: Gerhard Schlötzer, Bamberg / Jürgen Schraudner, Stadtarchiv Bamberg

Restauratorische Betreuung: Jutta Minor, Forchheim / Jörg Schabesberger, Museen der Stadt Bamberg / Sabine Schumm, Hirschaid

Ausstellungsaufbau: Thomas Bauer / Robert Dumproff / Stefan Heinze

Fachliche Unterstützung: Bayer. Landesamt für Denkmalpflege, Dienststelle Bamberg / Landesstelle für nichtstaatliche Museen, Bezirk Oberfranken / Staatsbibliothek Bamberg / Stadtarchiv Bamberg / Zentrum Welterbe Bamberg

Pressemitteilungen, das Ausstellungsplakat und Bildmaterial für Presse und Medien gibt es hier. Bei Nennung der Bildrechte und des Fotografen kann das im Pressebereich zur Verfügung gestellte Foto- und Bildmaterial ausschließlich für Veröffentlichungen zur Ausstellung „Im Fluss der Geschichte. Bambergs Lebensader Regnitz“ honorarfrei genutzt werden.