Das Flussparadies Franken e. V. bietet zusammen mit dem NABU Netzwerk Lebendige Seen vom Fr, 1. bis So, 3. August 2025 in Bad Staffelstein (Lkr. Lichtenfels/Bayern) einen Spezialkurs Naturschutztauchen an. Der Kurs richtet sich an geübte Taucherinnen und Taucher ab 14 Jahre mit Tauchschein VDST* oder vergleichbarer Qualifikation, die sich für die Ökologie heimischer Seen interessieren.
Die Kursgebühr beträgt 75,- Euro und ist bis zum Kursbeginn an das Flussparadies Franken zu überweisen. Rechnung folgt mit der Anmeldungsbestätigung per Email. Getränke und eine Basisverpflegung sind im Preis enthalten.
Start ist am Freitagnachmittag (1.8.25) mit einer Einführung durch den Kursleiter Volker Krautkrämer. Am Samstag (2.8.25) wird nach dem Theorieteil am Vormittag dann am Nachmittag in einem örtlichen Baggersee getaucht und bis in den Abend das Sammeln und Bestimmen der Unterwasserpflanzen und weiterer ökologischer Merkmale vorgestellt und geübt. Am Sonntag (3.8.25) wird das Gelernte dann beim Tauchen und Kartieren in einem weiteren Baggersee angewendet. Ende am Sonntag gegen 16 Uhr.
Kursort: Campingplatz Bad Staffelstein Seestr. 3, 96231 Bad Staffelstein www.aquariese.eu
Kursleiter: Volker Krautkrämer und Wilhelm Fortkort www.nabu-naturschutztauchen.de Hinweis: Seite wird gerade überarbeitet und ist teilweise derzeit schlecht erreichbar. Stand: 3.7.25
Organisatorin: Dr. Anne Schmitt www.flussparadies-franken.de | 0172 3179374
Falls Du erstmal weitere Informationen möchtest, nutze dazu bitte unser Kontaktformular.
Anmeldung
Mitbringen/Ausrüstung
- Komplette Kaltwasser-Tauchausrüstung (Lt. VDST Ausrüstungsstandard; https://www.vdst.de/ueber-uns/wichtig/mediathek/download-info/ausruestungsempfehlungen/) inklusiv Lampe.
- Luft für 2 Tauchgänge (ca. 30 Min.). Empfehlung 12-15 Liter.
- Tauchpass und Logbuch
- Nachweis über gültige tauchsportärztliche Untersuchung (TSU)
- Schreibzeug und Schreibtafel
- Trinkflasche, Teller, Becher, Besteck
- 2 Zipp-Beutel für Probenahme
- Lupe (8-10fach) falls vorhanden
- Unterwasserkamera falls vorhanden
Teilnahmevoraussetzungen
Maximale Teilnehmerzahl: 12 Personen. Sollten mehr Anmeldungen als Plätze vorhanden sein, werden Taucherinnen und Taucher aus der Region bevorzugt. Ziel ist es, ausgewählte Seen längerfristig zweimal im Jahr zu betauchen und zu bewerten.
Die Teilnehmer müssen mindesten 14 Jahre alt sein und DTSA* (www.tsvnrw.de/tauchen/tauchsportabzeichen/dtsa-1-stern) oder eine vergleichbare Qualifikation (z. B. SSI Open Water) haben. 50 geloggte Tauchgänge, davon mindestens 10 in Süßwasser. Hinweis: in den Baggerseen herrschen zum Teil eingeschränkte Sichtbedingungen. Die Seen im Obermaintal sind max. 8 bis 10 m tief. Minderjährige müssen eine Einwilligung der Eltern/Sorgeberechtigten vorlegen.
Weitere Infos
Alle weiteren Infos bekommt ihr zusammen mit der Rechnung für die Kursgebühr nach der Anmeldung per Mail.
Mit der Teilnahme an diesem Kurs stimmen die Teilnehmer zu, dass Fotos, die in diesem Kurs gemacht werden, zur Veröffentlichung freigegeben sind.
Hinweis zu den Stornobedingungen: bis 25. Juli 2025 kostenfrei. Bis 30. Juli 2025 fallen 50 % der Kursgebühr an, außer der Kursplatz kann noch an jemanden anderen vergeben werden. Ab 1. August 2025 ist bei Nichtteilnahme trotzdem die volle Kursgebühr zu bezahlen, außer der Kursplatz kann noch an jemanden anderen vergeben werden.
Worum geht es beim Naturschutztauchen?
Ziel ist es Taucherinnen und Taucher zu befähigen in den betauchten Gewässern die Unterwasserpflanzen zu bestimmen und anhand der gefundenen Arten, der unteren Bewuchsgrenze (Makrophytengrenze) und der Deckungsdichte der jeweiligen Arten den Zustand des Gewässers abzuleiten und ihn gemäß dem NATURA 2000 – Code einzustufen. Genau wie an Land gibt es auch Unterwasserpflanzen, die Nährstoffe anzeigen oder auch solche, die nur da vorkommen, wo das Gewässer weitgehend nährstoffarm ist.
Die so ausgebildeten Taucherinnen und Taucher sollen danach, mit Unterstützung des Netzwerks und in Abstimmung mit den Behörden und Verbänden im Rahmen eines Monitorings Seen 1 – 2 mal pro Jahr kartieren und die Ergebnisse den zuständigen Behörden/Stellen zukommen lassen. Das gilt insbesondere für Seen < 50ha, die nicht unter die Europäischen Wasserrahmenrichtlinien (WRRL) fallen, da diese turnusmäßig – „von Amts wegen“ -untersucht werden. Damit diese „Kleingewässer“ nicht durch das Raster fallen, setzen hier die Naturschutztaucher mit ihrer Arbeit an und können die Submersvegetation der Seen in NATURA 2000 Gebieten direkt kartieren.
Für die zuständigen Behörden, Fischereiverbände und sonstige Interessenverbände ist das Naturschutztauchen eine Art Frühwarnsystem. Unter der Wasseroberfläche fallen Veränderungen lange Zeit vorher auf, bevor sie außerhalb des Wassers festgestellt werden. Auch für das Management von Badegewässern bieten die Kartierungen wichtige Informationen.